

Gedächtnisblätter von niederländischen Geistlichen
Für folgende Geistliche aus den Niederlanden, die im KZ Dachau inhaftiert waren, gibt es Infos im Projekt Gedächtnisbuch: Link
Das Gedächtnisbuch mit den gestalteten Gedächtnisblättern kann auch in der Versöhnungskirche in der Gedenkstätte des KZ Dachau eingesehen werden.
Johannes Kapteyn, evangelischer Pfarrer, war mit dem hl. P. Titus Brandsma im Polizeilichem Durchgangslager Amersfoort und von dort aus zusammen mit ihm in einem Zellenwagen über mehrere Gefängnisse ins KZ Dachau gekommen ist. Während der Reise waren sie aneinander gekettet. Kapteyn hatte in Dachau die Nummer 30493; Brandsma die Nummer 30492. Beide sind in Dachau umgekommen. Das auf Niederländisch geschriebene Gedächtnisblatt ist 2013 von seinen Söhnen Kees und Jo Kapteyn angefertigt worden. Es gibt eine Übersetzung auf Englisch.
Der heilige P. Titus Brandsma, der in Dachau die Häftlingsnummer 30492 hatte, wurde im KZ Dachau ermordet. Sein auf Deutsch geschriebenes Gedächtnisblatt ist 2004 von Silke Hutt angefertigt worden.
Meindert Hinlopen, der evangelischer Pfarrer war Häftling im KZ Dachau mit der Häftlingsnummer 30215. Hinlopen ist am 10.11.1943 aus dem KZ Dachau entlassen worden. Die Fahrkarte für die Heimreise über München hat er aufbewahrt, diese ist immer noch im Besitz seiner Familie. Das auf Niederländisch geschriebene Gedächtnisblatt ist 2017 von vier niederländischen Schülern angefertigt worden. Aus bildrechtlichen Gründen steht es nicht online zur Verfügung, ist aber im Gedächtnisbuch in der Versöhnungskirche für jeden zu sehen und zu lesen.
Gosse Blijdorp, der evangelische Theologiestudent war und im KZ Dachau Häftling mit der Nummer 69125. Blijdorp ist aus dem KZ Dachau befreit worden. Sein Gedächtnisblatt ist 2010 von der deutschen Schülerin Anna Kersten hergestellt worden. Es ist im Gedächtnisbuch in der Versöhnungskirche für jeden zu sehen und zu lesen.
Josef Cohen, evangelischer Pfarrer, der jedoch nach den Nürnberger Rassengesetzen Jude war. Er hatte in Dachau die Häftlingsnummer 27778 und ist in Hartheim ermordet worden. Sein auf Niederländisch geschriebenes Gedächtnisblatt ist 2016 von der niederländischen Historikerin Anne-Lise Bobeldijk angefertigt worden.
folgende Bücher über Geistliche unter den Häftlingen des KZ Dachau sind auf Niederländisch erschienen:
Blijdorp:
De Levensweg van Gosse Blijdorp, Kersten, Anna, 2010, in: Geen nummers maar Namen, Sinnema, Jos (Redaktion), Amsterdam, 2015. Kurzbiographie von Gosse Blijdorp (Häftlingsnummer 69.125).
Brandsma:
De waan der zwakheid, Brandsma, Titus, in: Stemmen van Nederlanders over de behandeling der Joden in Duitschland, Amsterdam, 1935. Broschüre/Zeitschrift mit Artikeln gegen die Ausgrenzung der Juden in Deutschland, herausgegeben vom niederländischen Comité voor bijzondere Joodsche belangen.
Het laatste geschrift van Prof. Dr. Titus Brandsma, Bergmans, W., Tilburg, 1944. In der Haft von Titus Brandsma auf Befehl der Gestapo geschriebene Verteidigungsanzeige.
Mijn Cel. Dagorde van een gevangene, Bergmans, W., Tilburg, 1944. In der Haft von Titus Brandsma geschrieben.
Het leven van Titus Brandsma, Aukes, H.W.F., Utrecht/Antwerpen, 1961.
Titus Brandsma, beuker, Klaas, 1983.
Titus Brandsma. Zijn levensweg, 1881-1942, Heruer, H.P.M. und G. Prinsen (Redaktion), Oegstgeest, 1985. Spezielle Ausgabe der Seligsprechung Titus Brandsma in Rom, 1985, Zeitschrift, Stiftung R.K. Voorlichting, Dezember 1985, Nummer 5.
Titus Brandsma dacht in mensen, Frequin, Louis, 1985.
Die Titus Brandsma is gaaf, Glind, A. van de, 1991.
Titus Brandsma. Herzien-herdacht-herschreven, Struyker Boudier, C.E.M., 1993.
Titus Brandsma. de man Gods uit Bolsward, Os, Henk van, 1998.
De Weg van Titus Brandsma 1881 – 1942, Dölle, Constant, 2000.
Titus Brandsma. Heilige van de Lage Landen, Genugten, Freek van und andere (Redaktion), Zeitschrift, Einmalige Ausgabe, März 2002.
Titus Brandsma onder ons, Nota H., 2003.
Als het goede maar gebeurt. Titus Brandsma, adviseur in vrijheid en verzet, Hemels, Joan, Kampen, 2008.
Weten het goede gedaan te hebben, Hutt, Silke, 2004, in: Geen nummers maar Namen, Sinnema, Jos (Redaktion), Amsterdam, 2015.
Titus Brandsma, De man achter de mythe, Crijnen, Ton, 2022.
De laatste brieven van H. Titus Brandsma. Reis naar de stilte 19 januari – 24 juli 1942, Bocken, Inigo, 2023. Gesamtdarstellung und Reflexion der letzten Briefe von Pater Titus Brandsma, geschrieben in deutscher Gefangenschaft bis zu seinem Tod im Lager Dachau (26. Juli 1942).
Cohen:
De boosaardige geesten in het luchtruim. Evangelieprediking over Ephese 6:12 (Leidsche vertaling) naar aanleiding van de luchtbeschermingsoefeningen uitgesproken in de Groote Kerk te Dokkum op 8 maart 1936 door J.W.B. Cohen, Ned. herv. Predikant te Dokkum, Cohen, J.W.B., Dokkum, 1936. Predigt gegen den Luftschutzmaßnahmenübungen von Josef Cohen (Häftlingsnummer 17.778).
Gods woord als vuur. Ds J.W.B. Cohen geboren 30 juni 1904 – overleden 1942, Schregardus, W., Amsterdam, 1949. Kurzbiographie von Josef Cohen (Häftlingsnummer 17.778).
Jozef Wilhelm Bernard Cohen (30 Juni 1904 – Mei 1942), in: Het verzet der hervormde Kerk, Touw, H.C., Deel I, ’s-Gravenhage, 1946. Kurzbiographie von Josef Cohen (Häftlingsnummer 17.778).
Galama:
Twee Dachau-martelaren. Priesters van het Aartsbisdom Utrecht, pastoor J.Y Galama en kapelaan M.A. van Rooijen, Heijden J.J. van der und Adr. de Mey, ’s-Heerenberg, 1950. Kurzbiographien von Johannes IJsbrands Galama (Häftlingsnummer 28.770) und Marinus Adrianus van Rooijen (Häftlingsnummer 29.230).
Genuchten, van:
Vier jaren achter prikkeldraad, Genuchten, Benvenutus van, Brummen, 1957. Ausgabe des Centraal Bureau Derde Orde “de Rees” te Brummen (Gld.). Memoiren von Petrus Gerardus Anton van Genuchten, die nach seinem Tod herausgegeben worden sind.
Geus, de:
Gaande in gehoorzaamheid. Korte levensschets van Ds. G.J. de Geus, N.H. predikant gestorven te Dachau 13 juli 1942, Geus-Smelt, M.J., Amsterdam, ohne Datum (Kurzbiographie von Gerrit Jan de Geus( Häftlingsnummer 30.649), 1946 hergestellt von seiner Frau).
Gerrit Jan de Geus (3 Juli 1903 – 13 Juli 1942), in: Het verzet der hervormde Kerk, Touw, H.C., Deel I, ’s-Gravenhage, 1946. Kurzbiographie von Gerrit Jan de Geus (Häftlingsnummer 30.649).
Guillaume:
Een nieuw begin. Preeken te Sneek gehouden door Ds. F. Guillaume na zijn terugkeer uit Dachau 27 mei – 10 juni 1945, Francois Guillaume, F, Sneek, juni 1945. Predigten von Pfarrer Guillaume (Häftlingsnummer 35.849), nach seiner Rückkehr aus Dachau.
Kapteyn:
Een bloedgetuige der kerk. Het leven en sterven van Johannes Kapteyn, Reest Rudolf van, Groningen, 1946. Biographie von Johannes Kapteyn (Häftlingsnummer 30.493).
Ds J. Kapteyn, 24 Januari 1908 – 8 Augustus 1942, Idema K.G., in: Opdat wij niet vergeten, Delleman, T.H. (Redaktion), Kampen, ohne Datum. Kurzbiographie von Johannes Kapteyn (Häftlingsnummer 30.493).
Aanhoudend verzet en tragische ondergang van een jonge prediker. Johannes Kapteyn (* 1908 Giessendam - † 1942 Dachau), Jagt, Hans van der, in: Van kansel naar barak. Gevangen Nederlandse predikanten en de cultuur van herinnering, Harinck, George und Gert van Klinken (Redaktion), Zoetermeer, 2011. Kurzbiographie von Johannes Kapteyn (Häftlingsnummer 30.493).
“Ik kom in het concentratiekamp, ik voel het…”, Kapteyn, Kees und Jo Kapteyn, 2013, in: Geen nummers maar Namen, Sinnema, Jos (Redaktion), Amsterdam, 2015. Kurzbiographie von Johannes Kapteyn (Häftlingsnummer 30.493).
Knoop:
Een theater in Dachau, Knoop. Ds. Herman, Goes, Ohne Datum (1945 oder kurz danach). Memoiren von Herman Knoop (Häftlingsnummer 29.807).
Othmarus:
Van pij en boevenpak. Het vierjarig verblijf van P. Othmarus o.f.m. cap. In het concentratiekamp van Dachau, Othmarus, P., ’s-Hertogenbosch, 1946. Memoiren des Kapuziner-Vaters P. Othmarus (Johannes Lips, Häftlingsnummer 26.673).
Overduin:
Hel en hemel van Dachau, Overduin, Ds. J, Kampen, ohne Datum (1945). Memoiren von Jacobus Overduin (Häftlingsnummer 30.650).
Plantagie:
Gerrit Plantagie van Dieren tot Dachau, Werkman, Hans, in: Van kansel naar barak. Gevangen Nederlandse predikanten en de cultuur van herinnering, Harinck, George und Gert van Klinken (Redaktion), Zoetermeer, 2011. Kurzbiographie von Gerrit Plantagie (Häftlingsnummer 126.622).
Ds G. Chr. H. Plantagie, 13 December 1897 – 23 Maart 1945, Kunst, F., in: Opdat wij niet vergeten, Delleman, T.H. (Redaktion), Kampen, ohne Datum. Kurzbiographie von Gerrit Plantagie (Häftlingsnummer 126.622).
Raalte, van:
In het concentratiekamp, Raalte, Ds. J. van, Franeker, 1945. Memoiren des Pfarrers Jannes van Raalte (Häftlingsnummer 30.180), illustriert mit Zeichnungen von Rafaël (Bernhard) Tijhuis (Häftlingsnummer 29.388).
Regout:
Robert Regout. Maastricht 1896 – Dachau 1942, Lindeijer. M.J.F und A. Welle, Ohne Ortserwähnung und ohne Datum. Herausgegeben vom Vriendenkring van Robert Regout. Biographie von Robert Regout (Häftlingsnummer 26.750).
Rooijen, van:
Twee Dachau-martelaren. Priesters van het Aartsbisdom Utrecht, pastoor J.Y Galama en kapelaan M.A. van Rooijen, Heijden J.J. van der und Adr. de Mey, ’s-Heerenberg, 1950. Kurzbiographien von Johannes IJsbrands Galama (Häftlingsnummer 28.770) und Marinus Adrianus van Rooijen (Häftlingsnummer 29.230).
Rothkrans:
Dachau hel en hemel, Rothkrans, J., Simpelveld, 1957. Memoiren des Kaplans Johan Rothkrans (Häftlingsnummer 29.666), illustriert mit Zeichnungen von Rafaël (Bernhard) Tijhuis (Häftlingsnummer 29.388).
Rutgers:
Rutgers met de baard. Het levensverhaal van een pastor imtrepidus 1883-1942, Bekkenkamp A., Enschede 1997. Biographie von Bram Rutgers (Häftlingsnummer 28.769).
Sietsma:
Dr K. Sietsma, 25 Augustus 1896 – 7 September 1942, Sikkel, C.J., in: Opdat wij niet vergeten, Delleman, T.H. (Redaktion), Kampen, ohne Datum. Kurzbiographie von Kees Sietsma (Häftlingsnummer 30.648).
Tijhuis:
Innerlijke reis Dachau. Voorbij de grens, Veerman, Hanneke (Einführung und Redaktion), Leeuwarden, 2002. Tagebuch des Karmeliten-Brüders Rafaël (Bernhard) Tijhuis (Häftlingsnummer 29.388).
Tunderman:
Het offer van het leven. In dienst van het Leven der Opstanding. Im Memoriam Ds J.W. Tunderman, Spier, H.J., Amsterdam, ohne Datum (1945 oder kurz danach). Kurzbiographie von Jan Tunderman (Häftlingsnummer 30.646).
Hij was in Dachau. Oorlogsdagboek van Jeanne Tunderman, Koens, Trudy (Redaktion), Barneveld, 2014. Tagebuch von Jeanne Tunderman, Ehefrau des in Dachau umgekommenen Paffers Jan Tunderman (Häftlingsnummer 30.646).
Ds J.W. Tunderman, 14 januari 1903 – 26 December 1942, Spier, H.J., in: Opdat wij niet vergeten, Delleman, T.H. (Redaktion), Kampen, ohne Datum. Kurzbiographie von Jan Tunderman (Häftlingsnummer 30.646).
Zwiep:
Ds. Nanne Zwiep. Beemster 3-8-1894 – Dachau 24-11-1942, Dalenoort, Herman, in: De hoeksteen, tijdschrift voor vaderlandse kerkgeschiedenis, Zeitschrift, Jahrgang 14, Nummer 1, März 1985. Kurzbiographie von Nanne Zwiep (Häftlingsnummer 37.139).
Nanne Zwiep (5 Augustus 1894 – 24 November 1942), in: Het verzet der hervormde Kerk, Touw, H.C., Deel I, ’s-Gravenhage, 1946. Kurzbiographie von Nanne Zwiep (Häftlingsnummer 37.139).
Um finanzielle Unterstützung wird gebeten.
Spendenkonto
DE54 7005 1540 0280 8019 29
BYLADEM1DAH