

In seiner Rede zum internationalen Holocaust-Gedenktag 2024 erwähnte der italienische Präsident den seligen P. Giuseppe Girotti, zusammen mit den italienischen "Gerechten unter den Völkern" und stellte ihn sie als Vorbild für alle heraus.
Im Zuge des Anliegens der Versöhnung mit allen Völkern, die Opfer im KZ Dachau zu beklagen haben, möchten wir dies hier zitieren:
Der ganze Text in Italienischer Sprache ist hier zu finden: Link
"... In der größten Finsternis, in der langen, dunklen Nacht der Menschheit, um ein Bild von Elie Wiesel zu gebrauchen, wiesen so viele kleine Flammen einen anderen Weg als den des Hasses und der Unterdrückung.
Sie waren die "Gerechten", wie es in einer dem verfolgten jüdischen Volk lieb gewordenen Terminologie heißt. Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen ihr Leben riskierten und manchmal auch verloren, um jüdische Bürger vor der mörderischen Wut der Nazis zu retten. Eine lange Liste von Namen, fast achthundert - wie wir gehört haben -, die bisher in Italien ermittelt wurden, eine Konstellation des Lichts und der Hoffnung, die uns weiterhin über das Schicksal der Menschheit beruhigt.
Menschen unterschiedlichster Herkunft: Frauen und Männer, Laien und Ordensleute, Partisanen, Angehörige der Ordnungskräfte, Staatsbeamte, Intellektuelle, Bauern. Sie alle eint ihr Mut, ihr Aufbegehren gegen die Grausamkeit, ihr Sinn für Menschlichkeit.
Es gibt diejenigen, die sich versteckt und geschützt haben, diejenigen, die Dokumente und Listen gefälscht haben, diejenigen, die bei der Ausbürgerung geholfen haben. Tausende von kleinen und großen Gesten der Rebellion gegen Konformismus und die herrschende Ideologie. ...
Ich möchte noch einige andere erwähnen, die das tragische Schicksal der Deportation der Menschen teilten, die sie zu retten versuchten.
Odoardo Focherini, Verwalter der katholischen Zeitung Avvenire d'Italia; Torquato Fraccon, Partisan, der zusammen mit seinem Sohn in Dachau starb; der Dominikaner Pater Giuseppe Girotti; Calogero Marrone, Leiter des Standesamtes der Gemeinde Varese; Giovanni Palatucci, Regent des Polizeipräsidiums in Fiume; Andrea Schivo, Verwahrungsbeamter im Gefängnis San Vittore in Mailand. Von den Nazifaschisten entdeckt und verhaftet, endete ihr Leben in den deutschen Konzentrationslagern.
Im Angesicht der Barbarei, im Angesicht der Ungerechtigkeit haben all diese Menschen nicht weggeschaut, nicht weggesehen.
Sie besiegten in erster Linie in sich selbst die Angst, die mitschuldige Trägheit, die Gleichgültigkeit, die, wie Liliana Segre - an die ich zum 80. Jahrestag ihrer Deportation einen liebevollen Gedanken richte - uns oft daran erinnert, der verderblichste aller Fehler ist.
Die "Gerechten" haben unter Einsatz ihres eigenen Lebens und des Lebens ihrer Familien gezeigt, dass der Sinn für Menschlichkeit, wenn er richtig gepflegt wird, unter allen Bedingungen Bestand hat und sogar die Grenzen von Zeit und Tod überwindet. Sie haben uns gelehrt, dass selbst angesichts unermesslicher Tragödien Gesten der mutigen Solidarität von heilsamem Wert sind. Denn, um heute Morgen den berühmten Talmud-Spruch zu wiederholen: "Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt".
Das Beispiel der Gerechten erhellt unseren Weg und unseren Pfad. Und es ermöglicht uns, das Netz des Vertrauens in die Menschheit wieder zu knüpfen, das mit dem Bau der Todeslager für immer zerstört schien.
Angesichts dieser Beispiele von Selbstlosigkeit, Mut und Selbstaufopferung treten die Verbrechen, die andere Männer und Frauen im Namen diktatorischer und brutaler Regime begangen haben, jedoch noch deutlicher hervor.
Wenn wir die Gerechten gebührend feiern, dürfen wir nicht die vielen, allzu vielen Ungerechten vergessen: die Feiglinge, die Verbrecher aus Geldgier, Neid oder Konformismus, die Judenjäger, die Mörder, die Ideologen des Rassismus. ..."
Übersetzung: https://www.deepl.com/de
Quelle: https://www.quirinale.it/elementi/106132
Dachau, 28.01.2024
Auf dem Ernst-Reuther-Platz trafen sich unter symbolisch strahlend blauem Himmel 3.500 - 4.000 Menschen, um für Demokratie um gegen Rechts, gegen die AfD und ihre Politik zu demonstrieren.
Mit dabei der Verein Selige Märtyrer von Dachau. "Ich stehe hier stellvertretend für die Männer, die im KZ Dachau ihr Leben riskierten und ermordet wurden im Kampf gegen die Ideologie der NSDAP" sagt Frau Volz, erste Vorsitzende des Vereins Selige Märtyrer von Dachau. Das KZ Dachau wurde 1933 für politische Gegner errichtet, darunter ihr Onkel Richard Piper, Funktionär der KPD aus Augsburg. Auch für ihn stehe sie hier. Sein Einsatz für Kriegswitwen und Waisen und soziale Gerechtigkeit habe ihn ins KZ gebracht.
Auf dem Plakat des Vereins steht "Nie wieder vergessen - Märtyrer von Dachau". Unter den politischen Häftlingen des KZ Dachau ca. ein Kilometer vom Veranstataltungsort entfernt, waren viele wegen ihres Glaubens und ihres (daraus motivierten) Handelns in Konflikt mit dem Nazi-Staat gekommen. Besonders der Heilige P. Titus Brandsma und die 56 seliggesprochenen Märtyrer von Dachau dürfen nicht vergessen werden. Sie waren gewarnt worden und trotzdem standen sie mutig für ihre Überzeugung ein. "Einer muss dasein, die Wahrheit zu sagen", sagte der selige P. Richard Henkes. Dafür erlitt er das Konzentrationslager und dafür starb er.
Auch der Heilige P. Titus Brandsma lehnte es ab, still und vorsichtig zu sein. Für ihn war die Grenze des Ertragbaren erreicht, als die katholische Presse in den besetzten Niederlanden gezwungen werden sollte, Nazi-Propaganda zu veröffentlichen und zwar so, dass die Leser gemeint hätten, das wäre die Meinung der katholischen Redaktion und der Bischöfe. Schon in den frühen 1930er Jahren hatte er vor dem neu-heidnischen und antisemitischen Nationalsozialisten im Nachbarland gewarnt. Er starb dafür im Konzentrationslager Dachau.
Das Andenken an diese und alle anderen Märtyrer sollte ausgelöscht werden. Märtyrergräber durfte es natürlich keine geben. Fast wäre das gelungen. Heute sind diese Glaubenszeugen fast unbekannt. "Machen wir es heute besser", sagt Frau Volz. "Wir alle hier auf der Demonstration wären in Gefahr, verfolgt zu werden, wenn die AfD die Mehrheit bekommt, die Macht ergreift und gegen politische Gegner vorgeht wie damals. Lernen wir von den Männern, die widerstanden haben. Für sie stehen wir heute hier."
Um finanzielle Unterstützung wird gebeten.
Spendenkonto
DE54 7005 1540 0280 8019 29
BYLADEM1DAH