

Foto: Blumen wachsen in der Gedenkstätte des KZ Dachau und lassen Hoffnung erahnen. Rechte beim Verein Selige Märtyrer von Dachau e.V.
In unserer Liste mit Namen aller Geistlichen, die im KZ Dachau inhaftiert waren,
stehen Ihnen nun die Buchstaben P und Q zur Verfügung.
Wir freuen uns, wieder ein Stück weiter gekommen zu sein und bitten für die noch fehlende Buchstaben um Verständnis und Geduld mit unserem kleinen, ehrenamtlichen Team.
Wir sind trotzdem überzeugt, dass das zur Verfügung Stellen dieser Daten weltweit vielen hilft bei der Suche nach Geistlichen, verwandten oder den Seelsorgern Ihrer Pfarreien, wie es die uns erreichenden Raktionen der Nutzer zeichen. So wird diese Datei ein digitales Mahnmal um diese Glaubenszeugen zu ehren, ihren mutigen Einsatz für Glauben, die katholische Kirche, Wahrheit und Gerechtigkeit, der sie in Konflikt mit dem NS-Staat brachte. Ihr Leiden und sterben im KZ Dachau darf nicht vergessen werden, ebensowenig wie ihr Glaubenszeugnis, das uns heute laut zuruft:
Nie wieder Diktatur,
nie wieder Faschismus,
wieder Hass gegen angeblich andere Menschen!
Die Würde jedes Menschen ist unantastbar (vgl. Art 1.1 GG), weil Gott jeden Menschen geschaffen hat und liebt.
Am 26.04.2024 jährt sich die Seligsprechung des Dachau-Märtyrers P. Giuseppe Girotti zum 10. Mal. Der Dominikanerpater aus Turin war Professor für die Exegese des Alten Testamentes und schrieb prämierte Kommentare zu den Propheten des alten Bundes. Die Beschäftigung mit dem alten Testament und sein Studium in Jerusalem war wohl auch die Ursache für seine große Freundschaft zum jüdischen Volk. Wie nach ihm der hl. Papst Johannes Paul II. nannte er Juden "unsere älteren Brüder" Als auch Norditalien von deutschen Truppen besetzt wurde, half er vielen Mitgliedern des jüdischen Volkes . Er versteckte sie unter großem Risiko, besorgte gefälschte Pässe und verhalf zur Flucht in die Schweiz. Im Kloster kam er oft zu spät zu den Gebetszeiten und brachte als Entschuldigung vor:
"Alles , was ich tue, ist für die Liebe."
Als er zu einem jüdischen Arzt gerufen wurde, stellte sich die Situation als Falle dar. Er wurde von der deutschen Gestapo verhaftet und ins KZ Dachau verschleppt. Dort wurde er am Ostersonntag, den 01.04.1945 durch eine Giftspritze getötet. Er wurde von der israelischen Gedenkstätte Yad mit dem Titel "Gerechter unter den Völkern" geehrt.
Um finanzielle Unterstützung wird gebeten.
Spendenkonto
DE54 7005 1540 0280 8019 29
BYLADEM1DAH