

Musical „Frei?! Ein Musical von Karl Leisner und Paul N.“
21.01.2016: Derzeit wird ein brandneues Musical über das Leben und die Botschaft von Karl Leisner vorbereitet. Die Studenten der ESM (emmanuel school of mission) in Altötting studieren es derzeit ein. Link ESM musical
Premiere: am 27.02.2016, 15.00 Uhr im Kultur+ Kongress Forum Link ESM Veranstaltungen
Anschließende gehen die Studenten auf eine Tournee durch Deutschland um das Musical aufzuführen.
Ich empfehle allen Freunden der Seligen aus Dachau dieses Musical zu besuchen. Es ist besonders geeignet Freunde und junge Leute mitzubringen, auch wenn sonst religiöse Themen nicht so wichtig sind.
Inhalt:
Auf der einen Seite der junge Karl Leisner, der inmitten der lauten Hassparolen der 30er Jahre seinen Weg sucht, der um seine Berufung ringt und in Christus seine Leidenschaft findet, der in erdrückender Gefangenschaft hofft und dessen Lebenstraum
sich in der größten Finsternis erfüllt. Auf der anderen Seite eine Familie, die in den 90er Jahren unter den Folgen verschwiegener Schuld leidet – bis die Beschäftigung mit Karl Leisner etwas in Bewegung bringt und die Barmherzigkeit Gottes ganz neu aufstrahlt. Ein Musical über Freiheit und Ohnmacht, über die Liebe und das Böse, über die Wahrheit und die Kraft der Vergebung.
Im bald beginnenden Jahr der Barmherzigkeit will die ESM mit ihrem Musicalprojekt über Karl Leisner dazu beitragen, entsprechend dem Wunsch Papst Franziskus‘ die Barmherzigkeit Gottes zu verkündigen, damit die Menschen, „eine lebendige Erfahrung der Nähe des Vaters“ machen können. Quelle ESM Altötting
Einige neue Texte von P. Leonhard Roth sind entdeckt worden und in 3 Bänden veröffentlicht worden.
Wegen seiner klaren Haltung gegen den Nationalsozialismus wurde P. Roth im 3. Reich verfolgt, musste einen verleumderischen Sittlichkeitsprozess erdulden und litt schließlich jahrelang im KZ Dachau. Dort engagierte er sich vorbildlich und selbstlos in der Seelsorge an Kameraden. Auch bei der Typhusepidemie Anfang 1945 meldete er sich zur Pflege der Kranken und überlebte mit 2 anderen Priesterkameraden, während ca. 30 andere Priester bei der Pflege infiziert wurden und an der Seuche starben. Nach der Befreiung des Lagers blieb er als Seelsorger im Gefangenenlager der SS und führte viele zu Gott zurück. Als auch dieses Lager aufgelöst wurde, engagierte er sich als Seelsorger im Lager der Flüchtlinge, das auf dem selben Gebiet entstand. Gleichzeitig kämpfte er um die Errichtung einer christlichen Gedenkstätte, zu Ehren Christus des Königs der Märtyrer sollte eine Basilika erbaut werden. Diese Pläne fanden viele Gegner. An diesem Konflikt zerbrach P. Roth. Selbst nach seinem Tod wurde sein Ansehen beschädigt und seine vielfachen Verdienste oft nicht gewürdigt.
In den Texten des glühenden Seelsorgers ist seine Liebe zu Christus und seine Hingabe nachzuvollziehen. In mehreren Kreuzwegen und Predigten lässt er tief in seine Seele schauen.
Möge die Lektüre allen Lesen diesen Priester näher bringen und mithelfen seine Rehabilitation weiter voranzutreiben.
05.12.2015, Monika Neudert
FUGEL, Adolf, Beiträge zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau, Band 1, „Das KZ muss erhalten bleiben!“, Saarbrücken 2014, Fromm Verlag, Bericht über P. Korbinian Leonhard Roth OP
FUGEL, Adolf; ROTH, Korbinian Leonhard. Das Wunder der Gotteskindschaft. Briefe an die Seele. Band 2, Beiträge zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau, Saarbrücken 2014, Fromm Verlag
FUGEL, Adolf; ROTH, Korbinian Leonhard, Gebete. Predigten. Ansprachen, Beiträge zum 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau, Band 2Saarbrücken 2014, Fromm Verlag
Um finanzielle Unterstützung wird gebeten.
Spendenkonto
DE54 7005 1540 0280 8019 29
BYLADEM1DAH